Sanitätsausbildung

seit 2017 bieten wir das Seminar “ Sanitätsausbildung“ für alle Interessierten an. Voraussetzung sind Kenntnisse in Erster Hilfe (idealerweise liegt der letzte EH-Kurs nicht länger als zwei Jahre zurück!).


Selbsstudium, eLearning und Präsenz-Unterricht

Neben Notfällen im Alltag sind es Situationen wie Großschadensfälle und Katastrophen, auf die alle Helfenden der BOS-Organisationen vorbreitet werden müssen.

ACHTUNG AB 2025 – NOVELLIERUNG DER SANITÄTSAUSBILDUNG
Als wesentliche Neuerung folgt die Ausbildung inzwischen in der Notfallmedizin etablierten ABCDE-Schema, was sowohl die Struktur des Lehrgangs als auch die Besprechung der Notfallbilder prägt. Hier gewinnen die angehenden Sanitäterinnen und Sanitäter einen strukturierten ersten Eindruck vom jeweiligen Notfall, den sie im weiteren Verlauf nach dem ABCDE-Schema weiter differenzieren. Die dabei erkannten Störungen und Schäden versorgen sie symptomorientiert nach ihrer Priorität.

Damit orientiert sich die Ausbildung an den Notwendigkeiten der sanitätsdienstlichen Praxis und bekommt somit eine klare Struktur. Somit ist die Sanitätsausbildung im TCRH gleichwertig und anerkennungsfähig bei anderen BOS-Organisationen.

Das insgesamt mind. 68 Unterrichtseinheiten (UE à 45 Minuten) lang dauernde Seminar setzt sich aus Präsenz-Unterricht (56 UE) und E-Learning (bis zu 16 UE) (inkl. Prüfung) zusammen und neben anatomischen und physiologischen Kenntnissen wird ein großer Schwerpunkt auf die praktische Ausbildung gelegt.


Themen

  • Wiederholung Erste Hilfe (Fallbeispiele)
  • Grundsätze / PSA & Hygiene, Ablauf eines Einsatzes, Gefahren an der Einsatzstelle
  • Dokumentation
  • Material & Gerätekunde
  • Erstdiagnostik (ABCDE, WASB, ect.)
  • Bewusstseinsstörungen, Helmabnahme
  • Akute Erkrankungen (Diabetes mellitus, Krampfanfall, Schlaganfall, Gefäßverschlüsse)
  • Atemstörungen (Asthma bronchiale, Hyperventilation), Maßnahmen (u.a. Guedel-/Wendl-Tubus, Absaugung, Umgang mit Sauerstoff)
  • Kreislaufstörungen (Schock, Kollaps, Monitoring – Puls, RR, Pulsoxy, Temperatur)
  • Reanimations-Zirkel (Erwachsene, Kinder, Säuglinge, mit und ohne Hilfsmittel (Beatmungsbeutel, Larynxtubus, AED)
  • Wundversorgung
  • Knochen- und Gelenkverletzungen sowie diverse Ruhigstellungs-Maßnahmen (Schienungen, Schaufeltrage, Vakuummatratze, Spineboard, KED-System)
  • Rettung aus dem Gefahrenbereich und Transport (Tragering, KatS-Trage, Alternativen)
  • Medikamente und assistierende Maßnahmen (Assistenz beim ven. Zugang, Infusionen richten, Medikamente vorbereiten, BZ messen, Assistenz bei der endotrachealen Intubation)
  • Polytrauma, SHT und Thoraxtrauma
  • Thermische Notfälle
  • Rechtliche Grundlagen
  • Fallbeispiele
  • Schriftliche und Praktische Prüfung

Fortbildungen im Sanitätsbereich

Aber das erlernte Wissen muss regelmäßig aufgefrischt werden und deshalb bieten wir, über das Jahr verteilt, neben den Reanimationstrainings  auch verschiedene Fortbildungsangebote für Sanitäter an. Folgende Termine sind bereits eingeplant – weitere Termine sind bereits in Planung:

  • Besondere Notfälle (*)
  • Wundversorgung (*)
  • SAN FoBi Reanimationstraining
  • Atem- und Kreislaufstörungen(*)
  • Bewusstseinsstörungen (*)
  • Grundlagen Krisenintervention (*)
  • Zusammenarbeit mit Dritten (*)
  • Assistenz ärztlicher Maßnahmen (*)
  • Traumatologische Notfälle (*)
  • Traumatraining
  • Resilienz und Fallbeispiele
  • Besondere Notfälle (*)
  • Atem- und Kreislaufstörungen (*)

Die mit (*) gekennzeichneten Fortbildungen sind auch als Betriebssanitäter-Fortbildung (BS-FoBi) geeignet.

Preis auf Anfrage; BRH-Mitglieder erhalten einen Zuschuss.


Termine Ausbildung im Sanitätsbereich


Termine 2025

SAN 06/2025

Kompaktlehrgang inkl. Betriebssanitäter-Grundausbildung

Woche 1Woche 2
15.09.2025 – 19.09.2025122.09.2025 – 24.09.2025

Tägliche Lehrgangszeit: Mo.-Fr. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr


SAN 07/2025

Block 1Block 2Block 3
31.10.2025- 02.11.202521.11.2024 – 23.11.202412.12.2025 – 14.12.2025

Fr. 18.00 Uhr – 22.30 Uhr
Sa. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr (abends freies Üben mit Unterstützung)
So. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr


Termine 2025 Fortbildung im Sanitätsbereich

Lehrgangszeiten bei den Fortbildung:
Fr. 19.00 Uhr – 21.30 Uhr / Sa. 08.30 Uhr – 16.30 Uhr / So. 08.30 Uhr- 12.00 Uhr


SAN-F 04/2025

Fr. 26.09.2025 – So. 28.09.2025
Thema: Bewusstseinsstörungen Atemstörungen


SAN-F 05/2025

Fr. 05.12.2025 – So. 07.12.2025
Thema: Sonstige Notfälle: Auge, HNO, akutes Abdomen, Urologische und Gynälologische Notfälle und Fallbeispiele


SAN-F 06/2025 (HÜNXE)

Fr. 05.09.2025 – So. 07.09.2025
Thema: Herz-Kreislauf-Störungen Reanimation inkl. Umgang mit dem AED (Erwachsenen und Kinde


Termine 2026

SAN 01/2026

Block 1Block 2Block 3 (inkl. Prüfung)
09.01.20256 – 11.01.2025630.01.2026 – 01.02.202620.02.2026 – 22.02.2026

Fr. 18.00 Uhr – 22.30 Uhr
Sa. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr
So. 08.30 Uhr – 17:30 Uhr
Präsenz Zeit: 56 UE
E-Learning Zeit: 16 UE


SAN 02/2026

Kompaktlehrgang inkl. BS-G und optional Rettungshelfer – RH (*)

Woche 1RH-Option (*)Woche 2
RH-Option(*)
09.03.2026 – 13.03.202614.03.2026 – 15.03.202616.03.2026 -18.03.202619.03.2026 – 20.03.2026
Es findet vor der Präsenzwoche ein E-Learning Modul statt.

Tägliche Lehrgangszeit: Mo.-Fr. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr

Präsenz Zeit: 72 UE


SAN 03/2026 HÜNXE (NRW)

Block 1Block 2Block 3 (inkl. Prüfung)
Termin folgtTermin folgtTermin folgt

Fr. 18.00 Uhr – 22.30 Uhr
Sa. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr
So. 08.30 Uhr – 17:30 Uhr
Präsenz Zeit: 56 UE
E-Learning Zeit: 16 UE


SAN 04/2026

Kompaktlehrgang inkl. BS-G und optional Rettungshelfer – RH (*)

Woche 1RH-Option (*)Woche 2
RH-Option(*)
15.06.2026 – 19.06.202620.06.2026 – 21.06.202614.09.2026 -16.09.202625.06.2026 – 26.06.2026
Es findet vor der Präsenzwoche ein E-Learning Modul statt.

Tägliche Lehrgangszeit: Mo.-Fr. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr

Präsenz Zeit: 72 UE


SAN 05/2026

Kompaktlehrgang inkl. BS-G und optional Rettungshelfer – RH (*)

Woche 1RH-Option (*)Woche 2
RH-Option(*)
07.09.2026 – 11.09.202612.09.2026 – 13.09.202614.09.2026 -16.09.202617.09.2026 – 18.09.2026
Es findet vor der Präsenzwoche ein E-Learning Modul statt.

Tägliche Lehrgangszeit: Mo.-Fr. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr

Präsenz Zeit: 72 UE


SAN 07/2026

Block 1Block 2Block 3 (inkl. Prüfung)
13.11.2026 – 15.11..202604.12.2026 – 06.02.202618.12.2026 – 20.12.2026

Fr. 18.00 Uhr – 22.30 Uhr
Sa. 08.30 Uhr – 17.30 Uhr
So. 08.30 Uhr – 17:30 Uhr
Präsenz Zeit: 56 UE
E-Learning Zeit: 16 UE


Termine 2026 Fortbildung im Sanitätsbereich

Nach erfolgreich absolvierter Sanitätsausbildung ist es wichtig sein Wissen regelmäßig aufzufrischen. Deshalb muss ein Sanitäter in den folgenden drei Jahren nach seiner Grundausbildung mind. 16 UE San-Fortbildung besuchen, um eine Verlängerung seiner Ausbildungsqualifikation zu erhalten.

Lehrgangszeiten bei den Fortbildung:
Fr. 19.00 Uhr – 22.00 Uhr / Sa. 08.30 Uhr – 17.00 Uhr / So. 08.30 Uhr – 13.00 Uhr
Präsenztermine im TCRH Mosbach

Teilnahmegebühr: 160 Euro pro TN/ Lehrgang


SAN-F 02/2026

Fr. 16.01.2026 – So. 18.01.2026

Thema: Der bewusstlose Patient / internistische Notfälle


SAN-F 03/2026

Fr. 27.02.2026 – So. 01.03.2026

Thema: Kommunikation in Schwierigen Einsatzsituationen


SAN-F 04/2026

Fr. 13.03.2026 – 15.03.2026

Thema: Reanimation nach ERC


SAN-F 05/2026

Fr. 01.05.2026 – So. 3.05.2026

Thema: Trauma-Wochenende


SAN-F 06/2026

Fr. 19.06.2026 – So. 21.06.2026

Thema: Reanimation nach ERC

SAN-F 07/2026

Fr. 17.07.2026 – So. 19.07.2026

Thema: C-Probleme: Monitoring, Assistierte Maßnahmen, Schock


SAN-F 08/2026

Fr. 11.09.2026 – 13.09.2026

Thema: Reanimation nach ERC


SAN-F 09/2026

Fr. 02.10.2026 – So. 04.10.2026

Thema: PSNV, Zusammenarbeit mit Dritten


SAN-F 10/2026

Fr. 11.12.2026 – So. 13.12.2026

Thema: Fallbeispiele / Kommunikation


Rücktritt / Stornierung

Der Rücktritt von einer Aus- oder Fortbildung muss schriftlich erfolgen. Sofern in den Einzelausschreibungen keine anderen Angaben erfolgen, gelten folgende Rücktrittsbedingungen: Die Stornierung der Teilnahme durch den Teilnehmer bzw. seiner entsendenden Stelle bis 7 Tage vor Seminarbeginn ist kostenfrei, bis 3 Tage zur Veranstaltungsbeginn, stellen wir Ihnen 50% der ausgewiesenen Teilnahmegebühr in Rechnung. Nach dieser Frist wird die gesamte Teilnahmegebühr erhoben. Wenn Sie zum Zeitpunkt Ihrer Absage einen Ersatzteilnehmer stellen können, der den Voraussetzungen entspricht, so entfallen die Stornierungsgebühren


Anmeldungen

Die Anmeldung ist ausschließlich aktiven Einsatzkräften von BOS-Organisationen vorbehalten. Eine Anmeldung kann nur durch die jeweilige Dienststelle bzw. Organisation erfolgen. Einzelanmeldungen von Privatpersonen sind nicht möglich.

Anmeldungen unter: ausbildung@tcrh.de mit folgendem Anmelde-Formular


Termine 2026 Flyer