Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) in Deutschland

Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) in Deutschland

Gesamtgesellschaftliche Widerstandsfähigkeit, Landesverteidigung und Bevölkerungsschutz

Die zivil-militärische Zusammenarbeit ist in Deutschland unverzichtbar für eine wirkungsvolle Gesamtverteidigung und gesellschaftliche Resilienz. Ohne die eng verzahnte Kooperation zwischen militärischen und zivilen Akteuren sind effektive Krisenvorbereitung und Schadensbewältigung nicht möglich.

Weiterlesen

Magnitude 2024: Katastrophen kommen selten alleine

Magnitude 2024: Katastrophen kommen selten alleine

Kaskaden-Effekte verschlimmern einzelne Ereignisse und erfordern enorme Kapazitäten an Einsatzkräften, spezialisierten Einheiten und freien Kräften

Erstmals wird in Deutschland der EU-Hilfeleistungsmechanismus (EU Civil Protection Mechanism, UCPM) zur Bewältigung einer nationalen Lage erprobt. Übungsannahme: Ein Erdbeben und dessen Folgen bindet deutsche Hilfskräfte und erfordert Hilfe von anderen Ländern für einen Einsatz in Deutschland.

Weiterlesen