
Datum/Zeit
Date(s) - 25/09/2020 - 26/09/2020
Ganztägig
Veranstaltungsort
TCRH Mosbach
Kategorien
TREMA EUROPE – Tactical Rescue & Emergency Medicine Association
8. TREMA Tage im TCRH Mosbach (Deutschlands Disaster City)
Am 25.-26.09.2020 finden die 8.TREMA Tage im TCRH Mosbach statt. Leider können wir euch in diesem Jahr nicht so viel bieten wie sonst, denn eure Gesundheit ist uns wichtig und daher verzichten wir auf Hands-on-trainings und Simulation.
Taktische Notfallmedizin
Die Lage bestimmt die Taktik
In der taktischen Notfallmedizin muss immer wieder die Gesamtlage bewertet werden. Dabei sind nicht nur eine mögliche Bedrohungslage, sondern auch die Erfordernisse des Einsatzes, bei dem der Notfall eingetreten ist, zu berücksichtigen.
Hier eine kurze beispielhafte Auflistung:
- lagebedingte Einschränkungen durch extreme Rahmenbedingungen / taktische Lagen,
- verzögerte oder lange Transportzeiten,
- verlängerte Phase der präklinischen Versorgung,
- begrenzte materielle Ausstattung und potentiell isoliertes Arbeiten,
- (Gefahren-)Zonen der Versorgung (hot – warm – cold) sowie
- Schwerpunkt Trauma mit einem hohen Anteil ballistischer Verwundungen.
Bestmögliche Ergebnisse für Patienten und Auftrag
Damit ist unter Umständen auch eine Zurückstellung der medizinischen Versorgung zur Fortsetzung des Auftrages möglich, ggf. sogar unter Inkaufnahme einer eingeschränkten individual-medizinischen Versorgung. Ziel ist die Erreichung des bestmöglichen Ergebnisses für den Patienten und für den Auftrag, da bei diesem potentiell Leben und Gesundheit weiterer Personen gefährdet sind.
Hintergrund-Informationen
Standardisierung und Teamorientierung verbessert Patientenversorgung
Standardisierung und teamorientiertes Vorgehen nach etablierten Algorithmen sowie die dadurch entstandene “gemeinsame Sprache” haben in der Notfallmedizin zu einer Verbesserung der Patientenversorgung geführt. Die Prinzipien und Verfahren sind sinnvollerweise sowohl an die Situation im Rettungsdienst als auch an die zu erwartende Patientenpopulation angepasst. Dies betrifft insbesondere die meist kurzen Versorgungs- und Transportzeiten.
Tactical Combat Casualty Care (TCCC) und Tactical Emergency Medical Support (TEMS) als neue Versorgungsgrundsätze / Ausbildungssysteme
Bei militärischen oder anderen taktischen Einsatzlagen beziehungsweise bei der notfall-medizinischen Versorgung unter Bedrohung kann aufgrund der völlig anderen Rahmenlage in extremen Situationen zum Beispiel die völlig korrekte Vorgehensweise nach ATLS- bzw. “zivilen” Algorithmen und Vorgehensweisen eine Verschlechterung des Zustandes des Verwundeten und der eigenen Lage verursachen.
Aus diesem Grund entwickelte sich in den letzten 12 Jahren das Versorgungskonzept “Tactical Combat Casualty Care” (TCCC) beim Militär bzw. im Bereich der Spezialkräfte der Polizei “Tactical Emergency Medical Support” (TEMS).
In diesen Versorgungsgrundsätzen und Ausbildungssystemen finden sich die:
- jeweiligen spezifischen Rahmenbedingungen,
- situationsabhängige Versorgung in den Einsatzphasen,
- primär Gefechtsfeldtraumata sowie einsatzspezifische Verletzungen/Erkrankungen sowie die
- verlängerten Versorgungszeiten bis zum Transport wieder.
TREMA fördert Weiterentwicklung der Notfallmedizin
Diese Bedingungen finden sich jedoch auch im zivilen Bereich. Beispiele dafür sind Arbeiter an schwer zugänglichen Orten (Höhenarbeiter beziehungsweise Industriekletterer aber auch Offshore-Einsätze), berufliche Tätigkeit in Ländern mit eingeschränkter medizinischer Infrastruktur (Krisenregionen) sowie der Bereich der Risikosportarten und damit der “Wilderness-Medicine”.
Vor diesem Hintergrund wurde zur Förderung der Weiterentwicklung der Notfallmedizin insbesondere der präklinischen Versorgung und speziellen Rettung unter extremen und/oder taktischen Rahmenbedingungen die TREMA gegründet.

TREMA EUROPE – Tactical Rescue & Emergency Medicine Association
Aufgaben und Ziele der TREMA
Zur Umsetzung dieses Zieles gliedert sich die Vereinstätigkeit in folgende Grundaufgaben:
- Auswertung von Erkenntnissen, Richtlinien und Empfehlungen anderer notfall-medizinischer Fachorganisationen im Hinblick auf die Übertragbarkeit auf die besonderen Rahmenbedingungen
- Erfahrungsaustausch und -auswertung
- militärische, polizeiliche & zivile Organisationen
- national & international
- medizinisch & taktisch
- Evaluierung materieller Weiterentwicklungen & Aufbereitung der Ergebnisse für die Mitglieder
- Erarbeitung von Empfehlungen und Richtlinien (medizinische Verfahren, Einsatzplanung, Algorithmen, Ausbildung, Material)
- Förderung von Aus- und Weiterbildungen
- Unterstützung & Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen
- Förderung der Zusammenarbeit national, international und organisationsübergreifend
- Beratung bei der Planung und Durchführung von notfall-medizinischen Aufgaben unter besonderen Rahmenbedingungen
- Förderung des Ansehens und der Interessen von Kräften, die in diesem Bereich arbeiten
- bestmögliche notfall-medizinische Versorgung trotz der lagebedingten Einschränkungen in speziellen Einsätzen
- Entwicklung einer unabhängigen, fachlichen Arbeitsgrundlage, damit Schaffung von mehr Handlungssicherheit für die Anwender vor Ort
Programm
25.09.2020 (Freitag): Jahreshauptversammlung TREMA
Anreise nach Mosbach bis 1800 Uhr
Ab 19.00 bis 21.00 Uhr Jahreshauptversammlung
26.09.2020 (Samstag): Vortragstag TREMA
Vorträge von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Themen:
- TCCC Update
- Covid-19 – Maßnahmen BW/Pol/Zivil
- prähospitale Bluttransfusion – Theorie und Praxis
- Geiselhaft Syrien – ein persönlicher Erfahrungsbericht
Zielgruppen
Geschlossene Veranstaltung. Nur für Mitglieder der TREMA.! Bei Anmeldung bitte TREMA-Mitgliedsnummer angeben.
Anfahrtsbeschreibung
Eine Anfahrtsbeschreibung ist unter Service zu finden.
Beherbergung und Gastronomie
Das TCRH bietet Beherbergung und Gastronomie direkt auf dem Trainingscenter.
- Übernachtung pro Person / Nacht (Einzelzimmer): 38,00 Euro
- Mittagessen oder Abendessen: 12,50 Euro
- Frühstück: 5,00 Euro
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Informationen sind unter Unterbringung / Gastronomie zu finden.
Pandemie- und Hygienekonzept, Hausordnung
Beim Besuch des TCRH Mosbach gilt neben der Hausordnung auch ein Pandemie- / Hygienekonzept.
Vorbehaltsklausel
Alle Angaben (Vorträge, Workshops und Verlosungen) sind vorläufige Angaben und können aufgrund vielfältiger Aspekte (zum Beispiel Krankheit eines Referenten, Wegfall eines Ausstellers oder ähnliches) jederzeit geändert werden.
Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch eine Pandemie-Lage entstehen keine Kosten und können keine Entschädigungen geltend gemacht werden.
Hausordnung / Haftungsfreistellung / Gefährdungsbeurteilung
Es gilt die Hausordnung der TCRH Training Center Retten und Helfen GmbH. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor Ort Haftungsfreistellungen gegenüber dem Veranstalter, TCRH und dem Gelände-Eigentümer zu unterzeichnen. Wichtige Informationen wie die Gefährdungs-Beurteilung, Betriebsbeschreibung, Hausordnung und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind unter Service zu finden. Organisations- und fachdienstspezifische Gefährdungsanalysen der Nutzer müssen ggf. zusätzlich berücksichtigt werden.
Veranstalter / Rückfragen / Weitere Informationen
Bei Rückfragen zur Buchung / Bezahlung / Bestätigung bitte telefonisch (+49.6261.3700700) oder per Mail (mosbach@tcrh.de) melden. Die vollständige Postadresse ist unter KONTAKT zu finden.
Bei Fragen zum Programm zögern Sie bitte nicht den Veranstalter TREMA zu kontaktieren:
TREMA – Tactical Rescue & Emergency Medicine Association
Gemeinnütziger Verein
Sitz: Tübingen
Kontakt Geschäftsleitung:
Claudia Reich
Im Brühl 8
89134 Dietingen
Buchung / Bezahlung / Bestätigung
Mit der nachfolgenden Maske können Buchungen online vorgenommen werden. Der Vertrag entsteht zwischen dem Buchenden und dem Veranstalter TREMA
Die Nutzung des Buchungsformulares erfordert auf dem Rechner / Internetbrowser des Buchenden die Erlaubnis von Cookies und Javascript. Sollte dies aus Sicherheitsgründen nicht möglich sein, sollten für die Buchung die Kontaktdaten unter „Veranstalter / Rückfragen / Weitere Informationen“ für eine Anmeldung per Mail genutzt werden.
Alle Preisangaben sich verstehen inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Pro Person ist jeweils eine Buchung notwendig – Gruppenanmeldungen sind nicht möglich.
Es müssen immer die persönlichen Angaben (bspw. eigener Name, eigene Einheit) wie auch die Abrechnungs-Daten („An wen geht die Rechnung“, ggf. zzgl. Vorgangs-Nummer, Aktenzeichen etc.) erfasst werden. Der Abrechnungs-Empfänger kann von der entsendenden Einheit abweichen.
Kosten für Beherbergung und Gastronomie können mit elektronischen Zahlungsmitteln oder in bar vor Ort beglichen werden.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Schreibe einen Kommentar