
Injektionslehrgang „Spritzenschein“ und optionaler Untersuchungs- und Anamnesetag
2-tägiger Spritzenschein und optionaler Untersuchungs- und Anamnese-Fortbildungstag (1 Tag)
Das TCRH bietet in Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal verschiedene medizinische und rettungsdienstliche Fortbildungsangebote an.
Der vorliegende Untersuchungs- und Injektionskurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal (Rettungsdienst, Arzt-, Zahn- und Tierarzt-Personal, Pflegeheimen, Krankenhäuser) sowie Heilpraktiker (nach bestandener Prüfung und Zulassung).
Das Ziel des Kurses ist einen Überblick über die wichtigsten und gängigsten Untersuchungsmethoden und die verschiedenen Injektionsmöglichkeiten zu bekommen und diese in der Praxis anwenden zu können. Hierzu werden auch die rechtlichen Grundlagen und Grundlagen der Pharmakologie besprochen (teilweise als eLearning-Modul) und das Vorgehen im Notfall.
Der Spritzenschein besteht aus einer zweitägigen Fortbildung mit jeweils zwei Modulen – die beiden Tage können unabhängig voneinander gebucht werden. Ein Zertifikat für den Spritzenschein wird allerdings erst nach Absolvierung aller vier Module erstellt. Ergänzt wird das Angebot durch einen intensiven Untersuchungs- und Anamnesetag, der als weitere Rettungsdienstfortbildung konzipiert ist. Das Modul ist so konzipiert, dass es auch für Erste-Hilfe-Ausbilder als Fortbildungsveranstaltung genutzt werden (4 UE fachl.-med.)
Vor dem Besuch des ersten Präsenztages muss der eLearning Teil mit entsprechenden Überprüfungsfragen absolviert werden, sonst ist keine Zulassung möglich.
Inhalte eLearning Modul
- Rechtliche Grundlagen zum Thema Medikamente Gabe
- Grundlagen der Pharmakologie
- Hygiene: Basismaßnahmen und Infektionsprophylaxe
- Anatomie Muskel und Gefäße
- Medikamentenkunde
- Erste Hilfe in Notfälle
Zielgruppen
Der vorliegende Untersuchungs- und Injektionskurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal (Rettungsdienst, Arzt-, Zahn- und Tierarzt-Personal, Pflegeheimen, Krankenhäuser) sowie Heilpraktiker (nach bestandener Prüfung und Zulassung).
Injektionslehrgang „Spritzenschein“
In dieser Fortbildung erlernen Sie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Injektionen. Die Injektionstechniken und die Grundlagen der Arzneimittellehre werden Ihnen zunächst theoretisch in unserem eLearning Modul vermittelt, anschließend festigen wir Ihr erworbenes Wissen durch praktische Übungen am Modell.
Tag 1 Modul 1 (Vormittag)
- Rechtliche Grundlagen (Zusammenfassung)
- Grundlagen der Pharmakologie
- Vorgehen im Notfall (Erste-Hilfe fresh-up) (inkl. Vorgehen bei Nadelstichverletzungen und Maßnahmen beim anaphylaktischen Schockgeschehen)
Tag 1 Modul 2 (Nachmittag)
- Wissenswertes beim s.c. und i.m. spritzen / Anatomie-Wiederholung
- Medikamente für diese Verabreichungsform
- Generelles Aufziehen von Medikamenten
- Praktische Übungen
Tag 2 Modul 3 (Vormittag)
- Vorgehen bei der Blutentnahme
- Wissenswertes beim i.v. spritzen
- Infusionen (Arten, Anwendungsbereiche, Besonderheiten der Behältnisse)
- Praktische Übungen
Tag 2 Modul 4 (Nachmittag)
- Praktische Übungen
- Besonderheit Diabetes Mellitus – Neuigkeiten aus der Medizin
- Iaboruntersuchungen und Werte: OGTT / BZ Messungen / HbA1c
- Besonderheiten bei der körperlichen Untersuchung von DM-Patienten
- BZ Sensoren
Untersuchungs- und Anamnesetag (optionaler Tag 3)
Neben dem umfassenden Fachwissen ist auch der richtige Umgang mit dem Patienten bei Untersuchungen wichtig. Die körperliche Untersuchung, ist auch im Zeitalter modernster bildgebender Verfahren die Basis jeglicher Diagnosefindung. Sie stellt eine unverzichtbare Kompetenz für Ihre Tätigkeit dar.
Folgende Themen und Bereiche werden an diesem Fortbildungstag näher betrachtet und praktisch geübt:
Untersuchungsmethoden und -techniken
- Orthopädische Untersuchungsmethoden (Ott, Schober, Lasègue, Bragard, Kernig-Zeichen, Menell, Trendelenburg-Duchenne-Zeichen, Lachmann, Payr, Tanzende Patella, Schubladentest, Apley, Steinman Zeichen etc.)
- Auskultation / Perkussion / Palpation (IPPAP Schema)
- Vitalzeichen erheben (Blutdruck, Puls, Temperatur, Sauerstoffsättigung)
- EKG anlegen / Ableiten eines 12Kanal-EKG (und was muss mir auffallen)
- Untersuchungen Kopf und Hals, Nasen, Ohren
- Untersuchungen Thorax, Lunge und Herz
- Untersuchungen Abdomen
- Untersuchungen Nervensystem
- Praktische Übungen
Anamneseerhebung
- Persönliche Daten
- Aktuelle Anamnese
- Eigenanamnese
- Vegetative Anamnese
- Psychosoziale Anamnese
- Familienanamnese
Termine:
Montag, 18.08.2025 9:00 – 17:00 Uhr Spritzenschein Teil 1
Dienstag, 19.08.2025 9:00 – 17:00 Uhr Spritzenschein Teil 2
Mittwoch, den 20.08.2025 9:00 – 17:00 Uhr Untersuchungs- und Anamnesetag
Preis pro Tag (netto) 100,00 Euro / Teilnehmender
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 9-12 Personen begrenzt, um eine intensive Praxisphase und Betreuung zu gewährleisten und wird bei einer Mindestanzahl von 3 Teilnehmenden durchgeführt.
Anmeldungen bitte an ausbildung@tcrh.de