
Inhalt
Psychosozialen Be- und Verarbeitung von Notfällen, Psychosoziale Unterstützung (PSU) und Notfallpsychologie
Auch Helfer brauchen Hilfe – Angebote im Bereich PSNV für Einsatzkräfte.
Einsatzkraft PSNV-Hund / RH und Peer in der Rettungshundearbeit
Herausforderungen der Rettungshunde-Arbeit
Die menschliche Begleitung und Betreuung von Hinterbliebenen nach plötzlichen Todesfällen von nahen Angehörigen ist zentrale Aufgabe der Krisenintervention und auch in der Rettungshundearbeit kommen solche Situationen immer wieder vor – wie z.B. Auffinden eines Suizidanten, tödlicher Unfall durch Sturz oder auch bei einer erfolglosen Wiederbelebung.
Aber auch Einsatzkräfte erleben belastende Situationen im Rettungshundeeinsatz und hier können kollegiale Ansprechpartner oder auch Peers eine sehr gute Hilfe und Unterstützung sein. Kollegiale Ansprechpartner oder auch Peers (englisch: gleichrangig, gleichgesinnt) sind i.d.R. erfahrene Kollegen bzw. Kameraden aus dem Einsatzdienst, die ihre persönlichen Sozialkompetenzen durch gezielte Fortbildungen im psychosozialen Bereich erweitert haben. Durch ihren „Stallgeruch“ haben Peers einen guten Zugang zu und eine breite Akzeptanz bei ihren Kollegen und -kameraden.
Die Einsatzkraft PSNV-Hund und Peer soll in diesem Lehrgang befähigt werden, an ihrem Arbeitsplatz oder in ihrer Gemeinschaft für die Kolleginnen und Kollegen ein niederschwelliges Angebot zur kompetenten Förderung und Unterstützung der psychischen Stabilität und Einsatzfähigkeit vor und während des Einsatzes beziehungsweise zur Wiedererlangung der Einsatzfähigkeit nach dem Einsatz zu schaffen.
Inhalte der Ausbildung / Einsatzkraft PSNV-Hund / RH (40 UE / davon 32 UE in Präsenz und 8 UE eLearning)
- Selbstverständnis und Grundhaltung
- Kommunikation, Interaktion und Intervention in Krisensituationen
- Grundlagenwissen der Psychologie und Psychiatrie und die Psychotraumatologie
- Helferschutz/Psychohygiene Selbstwahrnehmung
- Einsatzindikationen/-lehre
- Organisationsstrukturen
- Rechtsgrundlagen
- Sterben, Tod und Trauer
- Kultur und Religion und besondere Zielgruppen
- Selbstreflexion und Hilfe zur Selbsthilfe (Entspannungshilfen)
Inhalte der Ausbildung / Peer in der Rettungshundearbeit (20 UE / davon 16 UE in Präsenz und 4 UE eLeaning)
- Aufgaben, Grenzen
- Stress, Stressfaktoren und -reaktionen
- Krise, Krisenverlauf; Trauma
- Psychotraumatologie; Psychiatrische Notfälle und Suchterkrankungen
- Helferschutz, Psychohygiene, Stressmanagement
- Strukturierte Gesprächsführung
- Gruppendynamik, Kommunikation in Gruppen