
Einsatzführungsunterstützung analog und digital
Das TCRH Mosbach bietet hierzu Eigenveranstaltungen oder Seminare für Einsatzführungs-Unterstützungssysteme mit verschiedenen Partnern an. Webbasierte Krisenkommunikation und Einsatzführungsunterstützung für Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz, Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Behörden / Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Unternehmen mit eigener Gefahrenabwehr werden immer mehr verwendet. Das TCRH bietet seit mehreren Jahren Schulungsmöglichkeiten für analoge und digitale Produkten sowie spezielle Stabstrainings. Neben der „klassischen“ Basic-Schulung werden insbesondere für Softwareprodukte auch Update- und Advanced-Schulung sowie Trainings – bestehen aus Theorie und Praxiseinheiten – durchgeführt. Softwaregestützte Führungssysteme werden zur Führungsunterstützung eingesetzt, egal ob für- großflächige Katastrophen / Großschadensereignisse,
- von kleineren über mittlere bis hin zu Großbränden,
- Massenanfälle von Verletzten,
- sanitäts- und / oder betreuungsdienstliche Absicherung,
- Betrieb von Flüchtlingsunterkünften mit entsprechender Identifizierung,
- Ein- / Auslasskontrolle,
- Evakuierungen,
- Räumungen,
- Hochwassereinsätze,
- usw.
- die Kommunikation zwischen verschiedenen Ebenen und Rollen,
- gemeinsames organisations- und ebenenübergreifendes Führen von Lagekarten,
- georeferenzierte Lagebilder und -videos aus Apps,
- Austausch von Daten mit Leitstellen,
- Führen gem. DV100/DV102,
- automatisierte Einsatztagebücher
Basic-Schulungen
Die Basic-Schulung beinhaltet die Einführung in die Basisfunktionen des RESCUE-Commander, damit die ersten Schritte im Realeinsatz leichter werden. Die Schulung beginnt um 9:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Die Kosten der Schulung betragen 150 €/Person (netto) und enthalten die Schulung durch einen zertifizierten Commandertrainer, ein Arbeitsskript, Snack, Mittagessen, Kaffee und Getränke. Mitzubringen ist lediglich ein eigener internetfähiger Laptop mit aktuellem Chrome oder Firefox-Browser. Die Schulungen finden ab einer Teilnehmerzahl von 6 TN statt – insgesamt können maximal 15 TN pro Schulung teilnehmen.