
Äußere Sicherheit
Ausbildung und Training für den Fall von Bedrohungen militärischer aber auch nicht-militärischer Art
Unsere Ausbildungs-, Forbildungs- und Trainingsangebote werden von Einsatzkräften für Einsatzkräfte konzipiert und umgesetzt. Unsere Szenarien sind realitätsnah und können fachdienst- und organisationsübergreifend genutzt werden.
Ausbildung und Training für den Fall von Bedrohungen militärischer aber auch nicht-militärischer Art
Theoretisches und praktisches Training der Abwehr von Gefahren für die zivile Bevölkerung durch Einheiten des Katastrophen- und Zivilschutzes.
Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Ausbildung und Trainings für die Notfallvorsorge und das richtige Handeln in Notsituationen
Konzepte und Szenarien zum Schutz der Sicherheit der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen.
Unsere interdisziplinären Ausbildungs- und Trainingsangebote sind fachdienst- und organisationsübergreifend. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bieten wir Theorie und Praxis:
Stabs-Trainings, taktische Einsatzmedizin, taktische Eigensicherung, sanitätsdienstliche Aus- und Fortbildung
Ressourcen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Universitäten, Unternehmen und Anwendern
Fit für den Ernstfall: Ausbildung und Training für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Aktuelles zum Training Center Retten und Helfen. Informationen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Vom 19. Dezember 2022 bis zum 08. Januar 2023 machen wir eine kleine Winterpause –
ab dem 09. Janaur 2023 sind wir wieder für Euch da.
Wir wünschen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.
Mit Jagd- und Rettungshunden gemeinsam gegen die ASP: Wie die Ausbildung der ASP-Kadaversuchteams (Fallwildsuche) bei dem einzigartigen Modellprojekt von JGHV und BRH in Baden-Württemberg abläuft, erklären BRH-Präsident Jürgen Schart und Projektkoordinatorin Dr. Christina Jehle bei einer Online-Informationsveranstaltung am 30. November um 19 Uhr.
WeiterlesenBei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist die Suche nach Wildschweinen, die an der Seuche verendet sind, wichtiger Bestandteil der Tierseuchenbekämpfung. In den Kadavern und deren Umgebung ist sehr viel infektiöses Virusmaterial, an dem sich andere Wildschweine anstecken und die Seuche weiterverbreiten können. Die Kadaver verendeter Wildschweine müssen daher möglichst schnell gefunden und beseitigt werden. Die Kadaversuche mit speziell ausgebildeten Mensch-Hund-Teams hat sich dabei sehr bewährt. Hierzu werden Einsatzkräfte wie Kadaver-Suchteams, Führungskräfte und Drohnenteams im TCRH Mosbach im Auftrag des MLR Baden-Württemberg ausgebildet.
Weiterlesen