
Bevölkerungsschutz
Theoretisches und praktisches Training der Abwehr von Gefahren für die zivile Bevölkerung durch Einheiten des Katastrophen- und Zivilschutzes.
Unsere Ausbildungs-, Forbildungs- und Trainingsangebote werden von Einsatzkräften für Einsatzkräfte konzipiert und umgesetzt. Unsere Szenarien sind realitätsnah und können fachdienst- und organisationsübergreifend genutzt werden.
Theoretisches und praktisches Training der Abwehr von Gefahren für die zivile Bevölkerung durch Einheiten des Katastrophen- und Zivilschutzes.
Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Ausbildung und Trainings für die Notfallvorsorge und das richtige Handeln in Notsituationen
Konzepte und Szenarien zum Schutz der Sicherheit der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen.
Unsere interdisziplinären Ausbildungs- und Trainingsangebote sind fachdienst- und organisationsübergreifend. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bieten wir Theorie und Praxis:
Stabs-Trainings, taktische Einsatzmedizin, taktische Eigensicherung, sanitätsdienstliche Aus- und Fortbildung
Ressourcen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Universitäten, Unternehmen und Anwendern
Fit für den Ernstfall: Ausbildung und Training für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Aktuelles zum Training Center Retten und Helfen. Informationen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Mit einer wohltätigen besonderen vorweihnachtlichen Aktion unterstützen das TCRH Training Center Retten und Helfen und die Bäckerei Englert (Mosbach, Baden-Württemberg) den BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.
Der BRH betreibt Rettungshundearbeit seit über 40 Jahren. Im Auftrag der Polizei und anderen Anforderern suchen die Teams des BRH zusammen mit anderen Organisationen vermisste oder verschüttete Menschen. Dabei wird nicht nur den direkt Betroffenen geholfen, sondern vor allem den Angehörigen Gewissheit über den Verbleib ihrer Familienmitglieder gegeben.
Kostenlos aber nicht umsonst: Die Anforderer wie auch Betroffene oder Familienangehörige müssen für den Einsatz der Rettungshundeteams des BRH nichts bezahlen.
Der BRH unterstützt seit vielen Jahren seine Einsatzkräfte beziehungsweise deren Rettungshunde, die erkranken oder sich verletzen. Zusammen mit weiteren Sponsorpartnern wird ein Fond gespeist, der Tierarzt-Kosten die nicht von Versicherungen gedeckt sind, übernimmt. So wird zur Genesung und Wiedererlangung der Einsatzfähigkeit der betroffenen Hunde unkompliziert beigetragen.
Für die Hundeführer ist das eine große Hilfe, da die ehrenamtliche Arbeit der Suche nach vermissten oder verschütteten Personen fast vollständig auf Spendenbasis und Eigenleistungen finanziert wird. Eine Erkrankung des Hundes muss oft finanziell vom Hundeführer selbst getragen werden.
Von jedem verkauften Premium-Christstollen geht ein 1,- Euro in den Fond „Verletzter und erkrankter Rettungshund.
Die Stollen können einfach unter der Mailadresse englert@baeckerei-englert.de bestellt werden. Sie werden dann per Post an den Besteller versandt. Die Versandkosten in Deutschland betragen für 1 Stollen 6,- Euro.
Wer heutzutage beruflich oder ehrenamtlich in (Hoch-)Risikoländern unterwegs ist, sollte vorbereitet sein. Als Risikoländer werden im allgemeinen Reisedestinationen bezeichnet, die sich durch eine hohe Kriminalitätsrate, Naturkatastrophen, Kriegs- oder Krisensituationen auszeichnen. Oft sind es auch die berufsständischen Versicherungen, die ein H.E.A.T. – Training als Voraussetzung für ein Versicherungserhältnis nennen. Die H.E.A.T.-Kurse im TCRH Mosbach werden unter dem Dach der H.E.A.T.-Akademie von dem Unternehmen mp protection angeboten.
Wie sicher die Welt für Reisende ist, wird ständig durch verschiedene Bewerter ermittelt: Einerseits sind das Sicherheitsunternehmen, andererseits staatliche Stellen, die Risikoländer mit Farben in rot, gelb oder grün einteilen. Wer heutzutage beispielsweise in rote oder gelbe Länder wie Jemen, Syrien, Lybien, Venezuela und Teilen Indiens, Brasilien oder Südafrika beruflich oder ehrenamtlich verreisen muss, sollte vorbereitet sein.
Prävention ist immer das wichtigste Thema: Am besten man kommt erst gar nicht in eine gefährliche Situation. Passiert dies doch, gibt es erlen- und antrainierbare Verhaltensregeln, welche die Gesundheit aber auch das Leben schützen können.
Die H.E.A.T.-Akademie im TCRH Mosbach bietet unter anderen
Die Vorbereitung auf Auslandseinsätze im nicht-militärischen Bereich erfolgt individuell und mit professionellen Ausbildern. Diese sind krisen- und kriegserfahrene Experten mit mehrjähriger Dozenten-Tätigkeit. Besondere Trainings-Inhalte werden von Medizinern und Psychologen mitbetreut.
Auf die Qualität dieser Angebote vertrauen neben zahlreichen Unternehmen und Behörden auch die Mitarbeiter der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ).
H.E.A.T.-Kurse können individuell an spezifische Erfordernisse der Destinationen oder des Ausbildungsstandes der Teilnehmer angepasst werden.
Das TCRH Training Center Retten und Helfen Mosbach ist anerkannte Training Site der American Heart Association (AHA).
Für Notärzte bietet das TCRH workshops, Seminare, Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung und Trainings an. Im Rahmen dieser Veranstaltungsangebote finden zeitnah folgende MegaCode-Fortbildungen für Notärzte und qualifiziertes medizinisches Personal statt:
14.12.2019: https://www.tcrh.de/veranstaltungen/megacode-notfall-training-14-12-2019/
18.01.2020: https://www.tcrh.de/veranstaltungen/megacode-notfall-training-18-01-2020/
Für beide Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg gutgeschrieben.